Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Wie aus der Kunstgeschichte eine Bildwissenschaft wurde: Aby Warburgs Graphien

  • Formaat: 297 pages
  • Ilmumisaeg: 17-Sep-2012
  • Kirjastus: De Gruyter Akademie Forschung
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783050057880
Teised raamatud teemal:
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 78,23 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: 297 pages
  • Ilmumisaeg: 17-Sep-2012
  • Kirjastus: De Gruyter Akademie Forschung
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783050057880
Teised raamatud teemal:

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Mit Aby Warburg widmet sich der vorliegende Band dem Spiritus Rector einer Kunstgeschichte, die sich als Bildwissenschaft begreift, und wirft damit ein neues Licht auf einen der meist beschworenen, aber noch immer am wenigsten erschlossenen Kunsthistoriker. Bezogen auf jenen ersten selbsternannten Bildwissenschaftler beleuchten einzelne Kapitel die wichtigsten bildgebenden Verfahren um 1900 &; Photographie, Bildtelegraphie, Kinematographie und Röntgenographie &; sowie Warburgs Autographie &; seine Notationsfiguren und Verzettelungsgesten, seine Diagrammatik und Metaphorik wie auch nicht zuletzt seinen Bilderatlas &; und zeigen die zentrale Rolle technischer Medien bei der Formierung der modernen Kunst- und Bildwissenschaft auf. Zu diesem Zweck hat der Verfasser nicht nur zahlreiche unpublizierte Quellen ausgewertet, sondern auch bis dato unentdeckte Dokumente gehoben. Indem der Band Überlegungen von Kunstwissenschaft, Mediengeschichte und Wissenschaftstheorie bündelt, leistet er nicht nur einen maßgeblichen Beitrag zur Warburg-Forschung, sondern eröffnet auch der Diskussion über die Bildwissenschaft weitreichende neue Perspektiven.

Arvustused

Der Vorzug von Hensels Studie liegt in der konsequenten Erschließung, sorgfältigen Kontextualisierung und originellen Deutung bislang nicht oder wenig beachteten Archivmaterials, das [ ...] auch durch präzise im Text platzierte Abbildungen und Faksimiles dokumentiert wird. Damit liefert Hensel ein wichtiges Supplement zur aktuellen Warburg-Forschung, deren Fokus seit einiger Zeit fast ausschließlich auf die Auseinandersetzung mit den verschiedentlich neu editierten Schriften des Kunst- und Kulturwissenschaftlers gerichtet ist. [ Ihm] gelingt insgesamt der Nachweis einer maßgeblichen Einflussnahme technischer Medien auf den Kultur- und Bildbegriff bei Warburg mit souveräner Leichtigkeit.Michael Wedel in: Medienwissenschaft, (2012) 4. S. 417-419

I. EINLEITUNGvon der Kunstgeschichte zur Wissenschaft vom BildeII. INNERVATIONEN
1. Wissenschaftstheorie
2. Medienhistoriographie
3. Die Medialität der KunstwissenschaftIII. BILDTELEGRAPHIE
1. Prometheus und Francofurtia
2. Telegraphierte Bilder
3. Hertz DipolIV. KINEMATOGRAPHIE
1. Himmelskibet
2. Ausdrucksbewegung und Bewegungsbild
3. Die Protokinematographie des BilderatlasV. RÖNTGENOGRAPHIE
1. Archäologie des vergleichenden Sehens
2. Unter der Oberfläche des Bildes
3. DorchläuchtingVI. AUTOGRAPHIE
1. Verzettelungen
2. Exstatische und epistemische Grapheme
3. Elektrisierende MetaphernVII. AUSBLICKman lerne, taste sich weiter und kontrolliere