Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Autorisierungen des pädagogischen Selbst: Studien zu Adressierungen der Bildungskindheit

Edited by , Edited by
  • Formaat: EPUB+DRM
  • Ilmumisaeg: 03-Mar-2017
  • Kirjastus: Springer VS
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783658138110
  • Formaat - EPUB+DRM
  • Hind: 44,45 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: EPUB+DRM
  • Ilmumisaeg: 03-Mar-2017
  • Kirjastus: Springer VS
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783658138110

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Frühpädagogische Fachkräfte sehen sich gegenwärtig umgreifenden Transformationen ihres Arbeitsfeldes gegenüber: Verbunden mit einem neuen Blick auf das Kind verändern sich bildungspolitische Vorgaben, Konzeptionalisierungen frühkindlicher Bildungsprozesse, pädagogische Handlungseinsätze und Ausbildungskonzepte. In diesem Buch wird herausgearbeitet, wie pädagogische Fachkräfte im Horizont einer Bildungskindheit adressiert werden und sich mit Blick auf diese Anforderungen als pädagogische Subjekte autorisieren bzw. autorisiert werden.
Autorisierungen des pädagogischen Selbst (Einleitung).- Wirksamkeit als
Motor und Anspruch der Veränderung.- Das Subjekt der
Beobachtung.- Frühpädagogische Professionalisierung.- Das Kind als Medium von
Bildung.- Die Pädagogik der Eltern und die Pädagogik der
Erzieherinnen.- Übersetzungsverhältnisse.- Grenzpraktiken im
Fortbildungsgeschehen.- Spielen und Üben.- Zwischen Teilnahme und Teilhabe
(Ausblick).
Dr. Kerstin Jergus ist Vertretungsprofessorin am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen.Dr. Christiane Thompson ist Professorin am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt/M.