Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Funktioneller Aufbau digitaler Rechenanlagen

  • Formaat: PDF+DRM
  • Sari: Heidelberger Taschenbücher 127
  • Ilmumisaeg: 08-Mar-2013
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783642807565
Teised raamatud teemal:
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 38,08 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: PDF+DRM
  • Sari: Heidelberger Taschenbücher 127
  • Ilmumisaeg: 08-Mar-2013
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783642807565
Teised raamatud teemal:

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Einführung.- 1 Digitale Verknüpfungsglieder.- 1.1 Entwicklung der
digitalen Verknüpfungsglieder.- 1.2 Digitale Verknüpfungsglieder mit
Halbleitern.- 1.3 Schaltkreisfamilien.- 1.4 Integrierte Schaltkreise mit
Feldeffekttransistoren (MOS-FET-Technik).- 1.5 Schaltsymbole für die
digitalen Verknüpfungsschaltungen.- 2 Aufbau einfacher Baugruppen aus den
digitalen Ver-knüpfungsgliedern.- 2.1 Einbit-Speicher Flip-Flop.- 2.2
Impulserzeuger.- 2.3 Binäre und dezimale Zähler.- 2.3.1 Binäre Zähler mit
RS-MS-Flip-Flop (synchron).- 2.4 Schieberegister.- 3 Funktioneller Aufbau des
Rechenwerkes.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Rechenwerke für das binäre und für das
hexadezimale Zahlensystem.- 3.3 Rechenwerke für das dezimale Zahlensystem.-
3.4 Einrichtungen für die Gleitpunktarithmetik und für die korrekte Rundung.-
4 Die Steuerung der arithmetischen Operationsabläufe, Mikroprogramme.- 4.1
Allgemeines.- 4.2 Verzweigtes Schieberegister als Mikroprogramm- speicher.-
4.3 Umstellbare Binärzähler als Mikroprogrammspeicher.- 4.4 Die Fixierung des
Mikroprogramms in einem besonderen Speicherwerk.- 5 Befehlswerke.- 5.1
Aufgaben der Befehlswerke.- 5.2 Aufbau des Befehlswerks einer einfachen
Maschine ohne Adressenmodifikation.- 5.3 Ablauf einiger typischer nicht
arithmetischer Befehle.- 5.4 Einrichtungen zum Modifizieren des Adreßteils
eines im Befehlsregister stehenden Befehls.- 6 Speicherwerke, vorzugsweise
Arbeitsspeicher.- 6.1 Einteilung der Speicherwerke.- 6.2 Selektion,
Adressierung, Zugriff.- 6.3 Datensicherungsmaßnahmen beim Speicherwerk.- 6.4
Magnetkernspeicher.- 7 Parallelarbeit einzelner Teilwerke der Anlage.- 7.1
Allgemeine Gesichtspunkte.- 7.2 Parallelarbeit bei einem aus mehreren Moduln
auf¬gebauten Speicherwerk.- 7.3 Einrichtungen, die die Parallelarbeit mit
denEin- Ausgabegeräten ermöglichen (Kanalwerke).- 8 Automatischer Verkehr
zwischen Arbeitsspeicher und den Hintergrundspeichern.- 8.1 Grundsätzliche
Überlegungen.- 8.2 Lageinvariante und eingriffsinvariante Programme.- 8.3
Identische Abbildung des Inhalts eines zusammen-hängenden Teils des
Hintergrundspeichers auf den Arbeitsspeicher.- 8.4 Nichtidentische Abbildung
des Hintergrundspeichers auf den Arbeitsspeicher.- 8.5 Schlußbetrachtungen
zum Kapitel 8.- 9 Die peripheren Geräte.- 9.1 Gemeinsame Gesichtspunkte.- 9.2
Massenkernspeicher.- 9.3 Bewegte magnetische Schichten als Datenträger
(Magnetomotorische Speicher).- 9.4 Lochkartengeräte und Lochstreifengeräte.-
9.5 Druckwerke.- 9.6 Plotter (X-Y-Schreiber).- 9.7Analog-Digital-Wandler.-
9.8 Digital-Analog-Wandler.- 9.9 Konsolen, Bildschirmgeräte,
Satellitenrechner, Datenstation.- 9.10 Automatische Zeichenerkennung.- Namen-
und Sachverzeichnis.