Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Germanistik als Wissenschaft: Zur Ausdifferenzierung und Integration einer Fachdisziplin

  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 13-Mar-2013
  • Kirjastus: Springer VS
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783322970398
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 44,45 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 13-Mar-2013
  • Kirjastus: Springer VS
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783322970398

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Die Germanistik ist als Fachdisziplin bis heute an die soziale Konstellation ihrer Entstehung gebunden. Ihre Ausdifferenzierung wird im Zusammenhang des Übergangs zur modernen, funktional differenzierten Gesellschaft in Deutschland an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert rekonstruiert. Für die Entwicklung ihrer Programmatik als Wissenschaft verwendet die Germanistik die Semantik von Volk und Nation, die zu diesem Zeitpunkt wissenschaftskonstitutive Kraft besitzt. In dem Maße wie diese Semantik von Volk und Nation im Laufe des 19. Jahrhunderts an Bedeutung verliert, führt die nationalsprachliche Abgrenzung der Germanistik zu Krisen. Als Fachdisziplin verharrt die Germanistik zwischen Ausdifferenzierung und Integration, stabilisiert wird sie vor allem durch ihre Funktion im Erziehungssystem.
Erster Teil Theoretische Grundlagen.-
1. Fachgeschichte: Leistungen und
Defizite.-
2. Ansätze der soziologischen Wissenschaftsforschung.-
3.
Theorieoption.-
4. Hypothesen zur Disziplinbildung und zur Stellung der
Germanistik im System der wissenschaftlichen Disziplinen.- Zweiter Teil
Disziplinbildung zwischen Ausdifferenzierung und Integration. Analyse der
Disziplinbildung der Germanistik.-
5. Der Beginn der disziplinären
Konstitution der Germanistik Ausgangsdaten und Rekonstruktion.-
6. Die
Stellung der Germanistik im System der akademischen und wissenschaftlichen
Disziplinen.-
7. Abschließende Überlegungen: Germanistik als akademische und
wissenschaftliche Disziplin: Probleme ihrer Entwicklung.
Dr. Bärbel Rompeltien promovierte an der Universität Essen.